Whippet-Benutzerhandbuch
Whippet-Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Vorbereitung zum Reiten
3. Reiten Sie Ihren Whippet
4. Sicheres Fahren
5. Elektrische Gesundheit und Sicherheit
6. Satteleinstellung
7.Aus- und Einbau des Vorderrads
8. Aus- und Einbau des Hinterrads
9. Reifen & Schläuche
10. Pflege der Räder
11. Schmierung
12. Einstellen der Gänge
13. Einstellen der Bremsen
14. Austausch von Komponenten
15. Lichter & Reflektoren
16. Lenkersteuerung
17. Laden und Pflege des Akkus
18. Diagnose
1. Einleitung
Dieses Handbuch ist nicht als umfassendes Wartungs- oder Reparaturhandbuch gedacht. Selbst wenn Sie alle in diesem Handbuch beschriebenen Wartungsarbeiten durchführen, wird Ihr Whippet-Fahrrad von einer professionellen Wartung profitieren, normalerweise alle 6 bis 12 Monate oder früher im Falle eines Unfalls, einer Beschädigung, einer Fehlfunktion oder einer starken Beanspruchung. Darüber hinaus ist es normal, dass jedes E-Bike regelmäßig gereinigt, überprüft und kleine Anpassungen benötigt. Dieses Handbuch gibt dazu eine Anleitung.
Es ist unmöglich, jede Fahrsituation oder Eventualität vorherzusehen, daher gibt dieses Handbuch keine Aussage über die sichere Verwendung des Fahrrads unter allen Bedingungen. Der Verwendung eines Fahrrads sind einige Risiken innewohnend, die nicht vorhersehbar oder vermeidbar sind, und diese liegen in der alleinigen Verantwortung des Fahrers.
Alle Teile des E-Bikes können mit einem feuchten/nassen Tuch gereinigt oder wie ein normales Fahrrad gewaschen werden. Reinigen Sie das ebike nicht mit Dampfstrahler, Hochdruckreiniger oder Wasserschlauch. Es kann Wasser in die Elektrik oder den Antrieb eindringen und das Gerät zerstören. Das E-Bike ist bei normalem Gebrauch und unter normalen Bedingungen wasserdicht.
2. Vorbereitung zum Reiten
Bevor Sie Ihren Whippet zum ersten Mal fahren, ist es wichtig, dass er auf Ihre Bedürfnisse eingestellt ist und dass Sie verstehen, wie die Bedienelemente funktionieren. Gehen Sie folgendermaßen vor:
Standshöhe. Stellen Sie sich mit Schuhen über die Querlatte und stellen Sie die Füße flach auf den Boden, um die angemessene Überstandshöhe zu prüfen. Idealerweise sollte zwischen Ihrem Schritt und der Querstange ein Abstand von mindestens 5 cm (2 Zoll) bestehen. Wenn Ihr Schritt die Querstange berührt, ist das Fahrrad zu groß für Sie und Sie können es nicht sicher fahren.
Zulässiges Gesamtgewicht.Der Whippet hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 110 kg inklusive Fahrer und eventuellem Gepäck.
Verwendungszweck.Ihr Whippet ist für den Einsatz auf der Straße und auf glatten Wegen und Pfaden vorgesehen. Es ist nicht zum Mountainbiken, Stunting, Springen usw. oder für andere Zwecke geeignet. Die Verwendung eines Whippet für etwas anderes als die Art des Fahrens, für die es entwickelt wurde, kann zu Schäden oder Verletzungen des Fahrers oder anderer führen.
3. Reiten Sie Ihren Whippet
Um mit dem Fahren Ihres E-Bikes zu beginnen, wählen Sie am Lenkerschalter eine Leistungsstufe aus. Sobald Sie mit dem Treten beginnen, beginnt die Tretunterstützung und hält an, bis Sie 25 km/h erreicht haben, solange Sie in die Pedale treten.
Wenn Sie mit dem Treten aufhören, hört die Tretunterstützung auf und startet erneut, wenn Sie wieder mit dem Treten beginnen.
Außerdem kann der Strom jederzeit ein- oder ausgeschaltet werden, sowohl während der Fahrt als auch im Stand, um zum Beispiel beim Radfahren in der Ebene oder bergab Akkuladung zu sparen.
Wenn Sie Ihre Fahrt beendet haben, schalten Sie den Strom mit der Lenkersteuerung aus, um Batterieladung zu sparen. Wenn Sie dies vergessen, schaltet sich das Gerät nach etwa fünf Minuten automatisch aus.
Um Ihr E-Bike optimal zu nutzen, verwenden Sie die Gänge so, als ob keine Tretunterstützung vorhanden wäre, insbesondere das Schalten in einen niedrigeren Gang vor dem Anfahren einer Steigung.
Beachten Sie alle örtlichen Vorschriften für E-Bikes, an denen Sie fahren, und folgen Sie immer der Autobahn Code.
4. Sicheres Fahren
Um eine sichere Verwendung zu gewährleisten, muss Ihr Whippet vor jeder Fahrt überprüft werden. Folgendes muss überprüft werden:
- Richtiger Reifendruck.
- Reifen unbeschädigt und mit ausreichendem Profil
- Beide Bremsen funktionieren einwandfrei mit Bremsbelägen von mindestens 1 mm Dicke.
- Überprüfen Sie, dass der Lenker nicht locker ist.
5. Elektrische Gesundheit und Sicherheit
Stecken Sie keine Gegenstände in die Kontakte im Boden des Akkus.
Die Batterie nicht durchbohren oder Feuer aussetzen.
Demontieren Sie den Akku auf keinen Fall.
Verwenden Sie zum Laden des Akkus ausschließlich das mit Ihrem E-Bike gelieferte Ladegerät und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Etikett des Ladegeräts.
Wenn Sie feststellen, dass der Akku während des Gebrauchs, des Ladevorgangs oder der Lagerung heiß wird, einen starken Geruch entwickelt, sein Aussehen verändert oder andere Anomalien aufweist, verwenden Sie den Akku nicht weiter. Verwenden Sie den Akku sofort nicht mehr und lassen Sie ihn von einem Händler überprüfen, bevor Sie ihn wieder verwenden.
6. Satteleinstellung
Für eine optimale Übertragung der Tretkraft und um Verletzungen vorzubeugen, ist es wichtig, dass die Sattelhöhe auf den Fahrer abgestimmt ist. Setzen Sie sich dazu auf den Sattel und treten Sie eines der Pedale senkrecht nach unten. (Um dabei nicht umzufallen, können Sie sich mit einer Hand an einer Wand abstützen) Stellen Sie die Fußmitte auf das Pedal, Ihr Bein sollte gerade sein. Wenn Sie sich dazu nach vorne beugen müssen, ist der Sattel zu hoch. Wenn Ihr Bein am Knie gebeugt ist, ist der Sattel zu niedrig.
Um die Höhe einzustellen, steigen Sie von Ihrem Whippet ab, lösen Sie die Schnellspanner-Sattelklemme, bewegen Sie den Sattel nach oben oder unten, richten Sie ihn an der Querstange aus und drücken Sie den Sattelklemmhebel ganz nach unten. Setzen Sie sich wieder auf den Sattel und prüfen Sie, ob Ihr Bein gerade ist, wenn das Pedal senkrecht nach unten steht. Wenn nicht, wiederholen Sie den Vorgang, bis dies der Fall ist.
Wenn Sie Ihren Whippet erhalten, ist der Sattel im richtigen Winkel befestigt, dh horizontal mit einer ebenen Straßenoberfläche. Wenn Sie möchten, können Sie den Winkel oder die Neigung des Sattels einstellen und ihn leicht nach vorne oder hinten schieben. Verwenden Sie einen 6-mm-Inbusschlüssel, um die Klemmschraube direkt unter dem Sattel zu lösen. Nachdem Sie den Sattel in die gewünschte Position gebracht haben, ziehen Sie die Schraube vollständig fest.
Wichtig: Auf der Rückseite der Sattelstütze ist die minimale Einsteckgrenze markiert. Die Oberseite der Sattelklemmemuss für die Sicherheit des Fahrers über diesem Wert liegen, wobei die 10 oder niedriger auf der Skala oben markiert ist, wenn der Sattel in seiner Position fixiert ist.
7. Aus- und Einbau des Vorderrads
Zu entfernen Ter Vorderrad Öffnen Sie den Schnellspannhebel auf der linken Seite und lösen Sie die Mutter auf der rechten Seite, damit das Laufrad aus der Gabel fallen kann.
Um das Vorderrad wieder einzubauen Umkehren des Vorgangs (das geht am einfachsten, indem man das Fahrrad auf den Kopf stellt). Achten Sie darauf, dass das Laufrad mittig in der Gabel sitzt, bevor Sie den Schnellspannhebel schließen.
Wichtig:Der Schnellspanner stützt sich auf eine Klemmwirkung, um das Laufrad an Ort und Stelle zu halten, die durch das Einschrauben der Einstellmutter gesteuert wird. Stellen Sie sicher, dass die Mutter so eingestellt ist, dass der Hebel, der vollständig nach Hause gedrückt werden muss, die Gabel stark drückt, wenn geschlossen in die verriegelte Position und sollte einen sehr starken Handdruck zum Schließen oder Öffnen erfordern. Drücken Sie den Bremshebel auch nicht, wenn das Rad aus der Gabel ist, da dies dazu führt, dass die hydraulische Bremse eingestellt werden muss.
8. Aus- und Einbau des Hinterrads
Zum Ausbau des HinterradesEs ist notwendig, das Stromkabel in der Nähe der Kettenstrebe zu trennen, damit das Laufrad aus dem Rahmen entfernt werden kann. Dazu muss wahrscheinlich der wiederverwendbare Kabelbinder entfernt werden, der das Kabel am Rahmen befestigt. Entfernen Sie die Gummikappen von den Radmuttern. Das Hinterrad ist mit zwei Radmuttern befestigt, die mit einem 18-mm-Ringschlüssel einige Umdrehungen gelöst werden sollten, bis das Rad abgenommen werden kann. Dies geschieht am einfachsten, indem Sie das Fahrrad auf den Kopf stellen. Die Unterlegscheiben müssen an Ort und Stelle sein, wenn das Rad ersetzt wird, daher ist es am besten, die Muttern nicht vollständig zu entfernen, damit die Unterlegscheiben an Ort und Stelle bleiben.
Zum Nachrüsten des Hinterradessetze das Rad in den Rahmenausfallenden darauf achten, dass die Sicherungsscheibe mit Lasche nach oben zeigt (wenn das Fahrrad auf dem Kopf steht). Achte darauf, dass das Laufrad mittig in den Ausfallenden sitzt und ziehe dann beide Muttern sehr fest mit 40Nm an.
Wichtig: Wenn die Radmuttern nicht richtig angezogen sind, kann sich die Achse im Ausfallende drehen, was den Rahmen schwer beschädigen kann.
Schließen Sie dann das Motorstromkabel wieder an, indem Sie die beiden Pfeile an den beiden Teilen des Steckers ausrichten und vollständig hineindrücken. Bringen Sie den Kabelbinder wieder um das Stromkabel an und stellen Sie sicher, dass das Kabel das Rad oder den Reifen nicht berühren kann.
9. Reifen und Schläuche
Reifen sollten regelmäßig auf Beschädigungen, Risse, Schnitte usw. überprüft werden. Es sollte ein definiertes, gleichmäßiges Profilmuster um den gesamten Reifen herum vorhanden sein. Wenn das Profil übermäßig abgenutzt oder der Reifen beschädigt ist, sollte er sofort ersetzt werden. Ersatzreifen sollten auf Räder der Größe 700c passen. Die Reifenbreite sollte zwischen 28 mm und 35 mm liegen. (Ihr Fahrrad wird mit 32 mm breiten Reifen geliefert, was unserer Meinung nach ideal für diesen Fahrradtyp ist.) Reifenbreiten bis zu 40 mm können montiert werden, aber bei Breiten über 35 mm müssen die Schutzbleche entfernt werden. Vorder- und Hinterreifen sollten in jeder Hinsicht gleich sein. Halten Sie den Reifendruck immer in dem Bereich, der auf der Reifenflanke angegeben ist. Vorder- und Hinterreifen sollten in jeder Hinsicht gleich sein. Halten Sie den Reifendruck immer innerhalb des Bereichs, der auf der Seite des Reifens angegeben ist. Auch ohne Reifenpannen verlieren die Reifen mit der Zeit an Druck und müssen daher regelmäßig überprüft werden. Verwenden Sie eine Fuß- oder Kettenpumpe mit Manometer, um sicherzustellen, dass der Reifendruck korrekt ist.
Verwenden Sie die richtige Schlauchgröße für den Reifen. Der Schlauch sollte ein Presta-Ventil haben. Befolgen Sie beim Reparieren einer Reifenpanne immer die Anweisungen auf dem Reparaturset.
10. Pflege der Räder
Mit der Zeit können Laufräder unrund werden, da einige der Speichen ihre Spannung verlieren. Dadurch verzieht sich die Felge leicht. Wenn die Verformung (Schnalle) von Seite zu Seite mehr als 3-4 mm beträgt, sollte sie zu einem Fahrradgeschäft gebracht werden, um sie auszurichten. Wenn Sie dies nicht tun, wird die Schnalle schließlich zu groß für eine Reparatur und das Rad muss ersetzt werden. Speichen können auch brechen, normalerweise nach einem Aufprall auf einen Gegenstand oder ein Schlagloch. Lassen Sie in diesem Fall die Speiche sofort ersetzen, da sich das Einknicken nach einem Speichenbruch schnell verschlimmert.
11. Schmierung
Kette:Die Frequenz Ölen der Kette variiert je nach Nutzung, Straßenzustand und Jahreszeit. Überprüfen Sie Ihre Kette regelmäßig, um festzustellen, ob sie geölt werden muss. Verwenden Sie zum Schmieren der Kette nur Kettenöl. Es gibt zwei Arten von Kettenöl, trocken und nass. Trockenöl hinterlässt einen feinen Trockenfilm, der keinen Schmutz anzieht, sich aber sehr schnell wieder abwäscht und daher oft neu aufgetragen werden muss. Dies wird am besten bei trockenem Wetter verwendet. Nasses Öl kann Schmutz anziehen, wenn zu viel aufgetragen wird, kann aber ansonsten für eine ausreichende, dauerhafte Schmierung sorgen.
Wischen Sie vor dem Auftragen des Öls jeglichen Schmutz ab, indem Sie einen Lappen um die Kette wickeln, und ziehen Sie die Kette durch den Lappen, indem Sie rückwärts treten. Bewegen Sie die Kette durch Rückwärtstreten, während Sie eine minimale Menge Öl auf die gesamte Kette auftragen. Mit einem sauberen Lappen überschüssiges Öl von der Kette abwischen. Die Kassettenräder müssen nicht geölt werden.
Alle Ketten verschleißen und müssen ersetzt werden. Um eine Abnutzung des restlichen Kettensatzes zu vermeiden, ist es am besten, die Kette auszutauschen, bevor der Verschleiß übermäßig wird und die Kette beim Treten rutscht. Um festzustellen, ob die Kette verschlissen ist, schalten Sie auf das größte Kettenblatt und ziehen Sie das vorderste Kettenglied nach vorne, weg vom Kettenblatt. Wenn die Kette weit genug bewegt werden kann, um den darunter liegenden Zahn freizulegen, ist die Kette verschlissen. Für den Austausch der Kette sind Spezialwerkzeuge erforderlich, daher ist es üblich, die Kette in einer Fahrradwerkstatt ersetzen zu lassen.
Allgemeine Schmierung: Schmieren Sie etwa alle 3 Monate oder 500 Meilen Folgendes mit einer kleinen Menge Fahrradöl:
- Bremshebel schwenkt
- Nockenmechanismen mit Schnellspanner
- Getriebekabel
- Alle Umwerfer schwenken.
Alle 12 Monate oder 2.000 Meilen, je nachdem, was früher eintritt, sollten Sie die Radlager und den Steuersatz mit hochwertigem Lagerfett schmieren. Dies wird normalerweise von einem Fahrradgeschäft durchgeführt.
12. Einstellen der Gänge
Ihr Whippet ist mit einem hochwertigen Shimano-Schaltwerk ausgestattet, das die Kette schrittweise über die Gänge bewegt, wenn der Fahrer den Hebel am Schalthebel am Lenker bewegt. Wenn Sie Ihren Whippet erhalten, sind die Gänge perfekt eingestellt und müssen vor dem Fahren nicht beachtet werden. Mit der Zeit kann die Gangschaltung jedoch aufgrund eines Aufpralls auf den Umwerferarm oder einer Dehnung des Kabels oder einer Verschlechterung durch Gebrauch nicht mehr genau funktionieren.
Um die Schaltung einzustellen, überprüfen Sie zuerst, dass das Aluminium-Schaltauge nicht verbogen ist. Wenn es ist, bringen Sie es zu einem Fahrradgeschäft, das Spezialwerkzeuge zum Richten hat.
Wenn das Schaltauge gerade ist, prüfen Sie, ob der Schaltzug beschädigt, korrodiert oder nicht frei in seinem Außenmantel läuft. Um das Kabel zu überprüfen, schalten Sie den Schalthebel während des Tretens auf 1 (größtes Ritzel), und hören Sie dann auf zu treten und schalten Sie in Gang 7. Das Kabel ist dann locker genug, um es durch die Schlitze in den Kabelführungen am Fahrradrahmen zu lösen . Jetzt gleiten die äußeren Zughüllen über den inneren Zug, um die Inspektion der gesamten Länge des inneren Zugs zu ermöglichen. Wenn das Kabel ist ausgefranst, geknickt, korrodiert oder überhaupt beschädigt, dann sollte es bei Ihrem Fahrradhändler ausgetauscht werden.
Wenn das Kabel nur verschmutzt ist und übermäßige Reibung verursacht, reinigen Sie es mit Drahtwolle, schmieren Sie es mit Fahrradöl und schließen Sie es wieder an die Gangschaltung an.
Wenn die Gänge immer noch nicht richtig schalten, muss das Kabel möglicherweise angepasst werden. Wenn die Gänge reibungslos von den höheren Nummern (kleinere Ritzel) zu den niedrigeren Nummern (größere Ritzel) schalten, aber nicht in die andere Richtung, muss das Kabel leicht gelockert werden. Drehen Sie dazu den Laufeinsteller des Schaltwerks eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn und versuchen Sie erneut, die Gänge zu schalten. Wiederholen, bis sie sich reibungslos ändern.
Umgekehrt, wenn das Problem beim Schalten von einem hohen in einen niedrigeren Gang auftritt, muss das Kabel leicht angezogen werden. Befolgen Sie das obige Verfahren, aber drehen Sie dieses Mal den Laufeinsteller gegen den Uhrzeigersinn.
Es ist normal, diese Einstellung alle paar hundert Kilometer vorzunehmen, um die Kabeldehnung zu verringern. Wenn jedoch mehr als zwei volle Umdrehungen erforderlich sind, können andere Probleme als die Kabeldehnung auftreten, und daher ist es am besten, zu diesem Zeitpunkt einen Fahrradladen zu konsultieren.
Das Schaltwerk hat zwei mit H und L gekennzeichnete Begrenzungsschrauben, die seinen maximalen seitlichen Hub in beide Richtungen begrenzen. Die H-Schraube (High Gear) verhindert, dass sich der Umwerferarm zu weit nach außen bewegt, und sollte im Uhrzeigersinn eingestellt werden, wenn die Kette vom kleinsten Ritzel auf den Fahrradrahmen fallen kann. Die L-Schraube (niedriger Gang) verhindert, dass sich der Umwerferarm zu weit nach innen bewegt, und sollte im Uhrzeigersinn eingestellt werden, wenn die Kette vom größten Ritzel auf den Kunststoffschutz vor den Speichen fallen kann. Diese beiden Schrauben werden eingestellt, wenn der Umwerfer zum ersten Mal am Fahrrad angebracht wird, und müssen normalerweise nicht nachträglich eingestellt werden, es sei denn, der Umwerfer oder das Hinterrad werden ausgetauscht. Wenn eine oder beide Begrenzungsschrauben plötzlich stark nachjustiert zu werden scheinen, könnte dies ein Zeichen für einen verbogenen Aufhänger oder ein anderes Problem sein. In diesem Fall ist es üblich, einen Fahrradladen zu konsultieren.
Es ist normal, diese Einstellung alle paar hundert Kilometer vorzunehmen, um die Kabeldehnung zu verringern. Wenn jedoch mehr als zwei volle Umdrehungen erforderlich sind, können andere Probleme als die Kabeldehnung auftreten, und daher ist es am besten, zu diesem Zeitpunkt einen Fahrradladen zu konsultieren.
Das Schaltwerk hat zwei mit H und L gekennzeichnete Begrenzungsschrauben, die seinen maximalen seitlichen Hub in beide Richtungen begrenzen. Die H-Schraube (High Gear) verhindert, dass sich der Umwerferarm zu weit nach außen bewegt, und sollte im Uhrzeigersinn eingestellt werden, wenn die Kette vom kleinsten Ritzel auf den Fahrradrahmen fallen kann. Die L-Schraube (niedriger Gang) verhindert, dass sich der Umwerferarm zu weit nach innen bewegt, und sollte im Uhrzeigersinn eingestellt werden, wenn die Kette vom größten Ritzel auf den Kunststoffschutz vor den Speichen fallen kann. Diese beiden Schrauben werden eingestellt, wenn der Umwerfer zum ersten Mal am Fahrrad angebracht wird, und müssen normalerweise nicht nachträglich eingestellt werden, es sei denn, der Umwerfer oder das Hinterrad werden ausgetauscht. Wenn eine oder beide Begrenzungsschrauben plötzlich stark nachjustiert zu werden scheinen, könnte dies ein Zeichen für einen verbogenen Aufhänger oder ein anderes Problem sein. In diesem Fall ist es üblich, einen Fahrradladen zu konsultieren.
13. Einstellen der Bremsen
Ihr Whippet hat hydraulische Scheibenbremsen. Diese sind selbstjustierend und müssen nicht routinemäßig justiert oder gereinigt werden. Vermeiden Sie es, die Bremshebel zu drücken, wenn die Räder entfernt werden.
Die Scheibenbremsbeläge nutzen sich mit der Zeit ab und müssen ersetzt werden. Die Beläge sind im Neuzustand etwa 3 mm dick. Wenn sie auf 1 mm abgenutzt sind, müssen sie von einem Fahrradhändler ersetzt werden. Die Shimano-Modellnummer der Bremsen befindet sich auf den Bremssätteln.
Scheibenbremsbeläge können durch Öl, Fett oder Schmutz verunreinigt werden. Wenn sich Ihre Bremsen beim Drücken des Hebels fest anfühlen, aber keine Bremskraft haben oder beim Gebrauch ein knarrendes/stöhnendes Geräusch machen, sind die Beläge wahrscheinlich durch Öl oder Diesel von der Straße verschmutzt. Tauschen Sie die Beläge sofort aus und reinigen Sie den Scheibenrotor gründlich mit einer Entfettungsflüssigkeit.
Scheibenbremsrotoren können schließlich verschleißen, normalerweise nach vielen tausend Kilometern. Wenn eine Bremsscheibe an irgendeiner Stelle weniger als 1,6 mm dick oder überhaupt ungleichmäßig abgenutzt ist, sollte sie sofort ausgetauscht werden.
14. Austausch von Komponenten
Je nach Gebrauch können Teile und Komponenten verschleißen. Ersetzen Sie sie in diesem Fall immer durch hochwertige Originalersatzteile, damit keine Gefahr besteht, dass Teile minderer Qualität verwendet werden, die ausfallen und Verletzungen verursachen könnten. Ersetzen Sie entweder Komponenten gleich für gleich, wenden Sie sich an Ihren örtlichen Fahrradhändler oder wenden Sie sich an Revolutionworks.
SICHERHEITSWARNUNG: Fahren Sie nicht mit Ihrem Whippet mit Rissen, Ausbuchtungen oder Dellen, auch wenn es nur kleine sind, im Rahmen, in der Gabel oder in anderen Komponenten. Das Fahren mit einem gerissenen Rahmen, einer gerissenen Gabel oder einem gerissenen Bauteil kann zu einem Totalausfall führen, mit dem Risiko schwerer Verletzungen.
Lassen Sie Ihren Whippet im Falle eines Unfalls von einem Fachmann überprüfen, um sicherzustellen, dass keine Schäden aufgetreten sind, die zum Versagen einer Komponente während der Fahrt führen könnten.
15. Lichter & Reflektoren
Ihr Whippet ist mit Vorder- und Rücklichtern ausgestattet, die beim Fahren im Dunkeln oder bei schlechten Lichtverhältnissen auf der Straße verwendet werden müssen. Die Lichter können mit dem mitgelieferten USB-Kabel wieder aufgeladen werden. (Der Whippet-Akku kann zum Aufladen der Lichter über den USB-Anschluss verwendet werden).
Front- und Heck- sowie Radreflektoren sind vorhanden. Es ist keine Wartung erforderlich und es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass sie montiert werden, wenn das Fahrrad auf öffentlichen Straßen verwendet werden soll.
16. Lenkersteuerung
Schalten Sie die Lenkersteuerung ein, indem Sie die Ein-/Aus-Taste drücken. Das Display leuchtet dann auf.
Die Leistungsstufe wird durch Drücken der Taste - oder + ausgewählt, wodurch die Leistungsstufe erhöht oder verringert wird. Es gibt drei Leistungsstufen, diese werden im Display angezeigt.
Die Leistungsstufen können jederzeit gewählt werden, sowohl während der Fahrt als auch im Stand. Der Batteriestand wird auch auf dem Lenkerdisplay angezeigt.
17. Laden und Pflege des Akkus
Der Ladezustand der Batterie kann auf zwei Arten überprüft werden. Die erste besteht darin, die Taste oben auf der Batterie zu drücken. Es gibt vier Anzeigelichtfarben. Blau = Voll aufgeladen. Grün = Guter Ladezustand. Rot = Teilentladen (ca. 50 % oder weniger). Rot blinkend = Fast leer. Wenn keine Kontrollleuchte angezeigt wird, ist die Batterie vollständig entladen. Wenn sich der Akku am E-Bike befindet, wird sein Ladezustand auf dem Lenkerdisplay angezeigt. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste einmal, um den Ladezustand des Akkus auf dem Display anzuzeigen.
Schließen Sie zum Aufladen des Akkus das Ladegerät mit dem mitgelieferten Netzkabel an eine Netzsteckdose an und stecken Sie dann das Ladekabel des Ladegeräts in die runde Ladebuchse im Boden des Akkus. Der Akku kann zum Laden aus dem Akkuträger entnommen oder dort belassen werden. WICHTIG: Verwenden Sie zum Laden des Akkus nur das mit Ihrem E-Bike gelieferte Ladegerät und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Etikett des Ladegeräts.
Die Kontrollleuchte am Ladegerät leuchtet zunächst rot, wenn der Ladevorgang beginnt. Wenn die Kontrollleuchte am Ladegerät grün leuchtet, ist der Akku vollständig aufgeladen und das Ladegerät sollte vom Akku getrennt werden. Der Ladezustand des Akkus kann überprüft werden, nachdem er vom Ladegerät getrennt wurde, indem der Knopf oben auf dem Akku gedrückt oder das Lenkerdisplay überprüft wird. Das vollständige Aufladen des vollständig entladenen Akkus dauert etwa drei Stunden. Der Ladevorgang kann jederzeit abgebrochen werden und der verwendete Akku muss nicht zwangsläufig 100% Ladezustand erreichen.
Die Batterie sollte bei Nichtgebrauch trocken bei normaler Raumtemperatur gelagert werden. Die Lagerung des Akkus bei weniger als null Grad Celsius (Gefrierpunkt) kann die Akkuzellen beschädigen. Um den Akku in gutem Zustand zu halten, muss er bei der Lagerung geladen gehalten werden (idealerweise mit grün leuchtender Kontrollleuchte). Bei längerer Lagerung sollte der Ladezustand alle 3 Monate überprüft und der Akku ggf. nachgeladen werden
An der Oberseite des Akkus befindet sich ein USB-Anschluss. Mobile Geräte oder Lampen können über diesen Anschluss mit einem USB-Kabel aufgeladen/mit Strom versorgt werden. Der Akku kann nicht über den USB-Anschluss geladen werden.
Um den Akku in den Träger einzusetzen, muss das Revolutionworks-Logo auf dem Akku richtig herum und nach oben zeigen. Legen Sie die Basis des Akkus in den Boden des Trägers und achten Sie darauf, dass die beiden vorstehenden Kontaktstifte in die Buchse im Boden des Akkus eingreifen. Drehen Sie den Akku von links herüber, sodass sich der Akku vollständig im Träger befindet.
WICHTIG: Arretieren Sie vor Fahrtantritt mit dem eBike den Akku im Träger, um ein Herausfallen zu verhindern.
Mit zunehmender Lebensdauer des Akkus nimmt die Kapazität des Akkus langsam ab. Dadurch verringert sich auch die Reichweite Ihres E-Bikes. Dies ist kein Mangel, sondern eine Eigenschaft aller Lithium-Ionen-Akkus. Die Akkulaufzeit hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Anzahl der Ladevorgänge, dem Alter des Akkus und den Lagerbedingungen. Der Akku verschlechtert sich und die Kapazität geht verloren, auch wenn er nicht verwendet wird.
18. Diagnose
Problem |
Mögliche Ursache |
Aktion |
Der Akku wird nicht vollständig aufgeladen/hält seine Ladung nicht. |
1. Der Akku wurde zu oft aufgeladen. Die Zellenkapazität wird nach 500 Ladezyklen auf 70 % bis 80 % reduziert. Alle Lithium-Ionen-Akkus haben diese Eigenschaft. |
1. Kaufen Sie einen anderen Akku bei Ihrem Händler. Bitte entsorgen Sie Ihren Akku verantwortungsvoll. |
Anzeige schaltet sich nicht ein |
1. Motor- oder Displaykabel beschädigt oder nicht angeschlossen. |
1. Kabelverbindungen zu Motor und Display prüfen2. Kabel zum Motor und Display auf Beschädigung prüfen. |
2. Batterie nicht aufgeladen |
1. Ladezustand des Akkus prüfen und ggf. aufladen. |
|
Motor springt nicht an |
1. Internes elektrisches Problem. |
1. Händler kontaktieren |